Bisinger Schulcampus bekommt das Farbleitsystem

Dejan Pavlovic

Ein Zentraler Ort für alle Bildungseinrichtungen in Bisingen

Bisingen liegt am Nordrand der Schwäbischen Alb und ist für die jährlichen Hohenzollern Reitturniere bekannt.
Auffallend in Bisingen ist, dass sich alle Bildungseinrichtungen, nicht weit vom Stadtzentrums entfernt, zentral an einem Standort befinden. Die Einrichtungen lauten Astrid-Lindgren-Schule, die Kirchspielsporthalle, die Grundschule Bisingen, das Hallenbad Bisingen, eine große Mensa, die Realschule Bisingen und zwei Kindergärten. Die Kita Humboldt ist die größere und die Kita Rappelkiste die kleinere Einrichtung. D.h. wir haben hier acht eigenständige Einrichtungen, die sich als Campus auf einem Gelände gruppieren.

Stadtlogo von Bisingen

Wir wurden 2023 damit beauftragt, ein Gesamtkonzept für ein Farbleitsystem auf diesem Gelände zu erstellen, das einerseits die Orientierung der Besucher unterstützt und andererseits für Krisensituationen geeignet ist. Sowohl das Hallenbad Bisingen als auch die Kirchsporthalle werden auch von Menschen genutzt, die nicht zur Schulgemeinschaft gehören. Somit war es bei diesem Projekt anspruchsvoll, alle Personengruppen in dem System zu berücksichtigen und auch die individuellen Wünsche in die Konzeption mit einzubeziehen.

Immer wichtig, alle Beteiligten informieren und Vorschläge präsentieren.

Konzeption

In der ersten Projektphase benötigen wir immer die Feuerwehrpläne und adäquate Bestandspläne vom Auftraggeber zur ausführlichen Analyse. Dabei achten wir darauf, wie aktuell die Pläne sind und ob zwischenzeitig Umbaumaßnahmen stattgefunden haben. Da Bisingen für uns relativ weit entfernt ist und wir nicht die Möglichkeit hatten, bei Unstimmigkeiten spontan vorbeizufahren, waren wir davon abhängig, wie schnell sich der Auftraggeber unsere konzipierten FLS-Pläne anschaute und vor Ort gegebenenfalls bei den Hausmeistern nachfragte, ob diese mit dem Ist-Zustand der Gebäude übereinstimmen.

Die Planvorlagen waren zügig nachgezeichnet und überarbeitet. Durch die Vielzahl der eigenständigen Schulgebäude wollten wir nicht jedes Gebäude mit gelb/rot definieren, da es bei einem Campus mehr Sinn macht, den jeweiligen Schulen eine einzelne eigene Farbe zuzuordnen. Nur bei dem größeren Kindergarten haben wir eine Rot-/Gelb-Kombination neben der großen Realschule Bisingen eingeplant, da die KiTa auf der gegenüberliegenden Straßenseite liegt und nicht direkt auf dem Schulgelände der anderen Schulen. Jede Schule bekam auch einen eigenen Buchstaben und die Nummerierungen beginnen jeweils immer mit 001. Dies konnte einfach umgesetzt werden, da sich die jeweiligen Schulen jeweils immer nur in einem einzelnen Gebäude befinden.

 

 

Jede Schule mit einem Logo versehen.

Präsentation

Nachdem wir die konzeptionelle Phase erledigt hatten, war es nun daran die Schulen zu besichtigen und auch den jeweiligen Schulleitern und Verantwortlichen unser Konzept zu präsentieren. Bevor wir die Präsentation am Nachmittag durchführten, sind wir durch alle Gebäude und Räume gelaufen, um diese mit den uns vorliegenden Plänen abzugleichen. Auch wurde noch einmal explizit darauf geachtet, welche aktuellen Raumnummern an den Türen stehen, damit diese auch in den neuen Planungen Berücksichtigung finden. Zum Teil hatten wir die Möglichkeit, die bestehenden Raumnummern zu übernehmen, da diese schon im Perlschnurprinzip durchnummeriert waren und auch die jeweilige erste Ziffer bei der dreistelligen Nummer die jeweilige Etage FLS-konform angab.

Mittags haben wir uns dann in der Aula der Realschule getroffen und unsere Vorschläge erläutert. Hierbei war es für die Verantwortlichen sehr wichtig, dass die jeweiligen Schulgebäude auch ihr jeweiliges Schullogo auf den Türmarkern erhalten, da die Erfahrung gezeigt hat, dass Besucher oft nicht wissen in welcher Schule sie sich gerade aufhalten.

Für die verantwortlichen Hausmeister mussten wir sicherstellen, dass die alten Raumnummern sowohl auf den Türmarkern unten angebracht werden als auch auf den FLS-Plänen vorhanden sind. Viele technische Einrichtungen in den Schulräumen haben die alten Raumbezeichnungen und wären ohne diese Erinnerungsstütze auf den Türmarkern nicht mehr auffindbar.

Wichtig ist es, die alten Raumnummern zu archivieren.

Umsetzung des Farbleitsystems

Die finalen Vorlagen wurden Ende 2023 fertiggestellt. Die Umsetzung wurde für Sommer 2024 geplant, da hier sowohl auf die Umstellung auf die neue Nummerierung Rücksicht genommen wurde, als auch die Kommunikation der Betroffenen planbar sein musste. Erfahrungsgemäß ist eine schnelle unkommunizierte Umstellung nicht ratsam. Ohne nennenswerte Komplikationen wurde die Umstellung auf das neue Farbleitsystem an der Schule im Sommer fertiggestellt.

Was wurde an den Schule umgesetzt?

• Eine Außentafel (für 2025 sind 3 weitere Außentafeln geplant)
• Rund 600 Türmarker
• Rund 100 Wand- und Oberlichtmarker
• Montagezeit ungefähr 2 Tage

Es geht immer weiter…

Nach Fertigstellung des aktuellen Farbleitsystems, wird in naher Zukunft noch ein weiterer Interimsbau auf das Gelände kommen. Dann wird das FLS wieder auf den neuesten Stand aktualisiert werden. Denn das ist der Vorteil unseres Farbleitsystems. Es kann sich jederzeit den aktuellen Gegebenheiten anpassen und bleibt flexibel.

About Dejan Pavlovic Designer, Media Consultant, Business Angel
Seit 1994 entwickele ich als Designer für Unternehmen nach dem Prinzip der “10 Heuristiken” Userinterfaces und Webseiten. Durch Zufall bin ich durch die Krisenfälle in Deutschland seit 2009 mit dem Thematik der Leitsysteme und Orientierung in Berührung gekommen. Entwickelt wurde dadurch das Farbleitsystem (FLS). Mittlerweile wird es bundesweit an Schulen und öffentlichen Gebäuden von uns realisiert. Gerne tausche ich mich mit Planern, Betroffenen, Kritikern oder Befürwortern aus und erkläre, was ich mir während der Entwicklung gedacht habe. Leider gibt es einige Menschen, die gerne ohne mein Wissen über die Vor- und Nachteile eines einheitlichen Systems urteilen und einen Dialog mit mir meiden, was ich sehr schade finde. Auch kann es sein, dass ich mit manchen Thesen am Ende nicht immer richtig lag oder auch manches aus meinem Blickwinkel anders interpretiere. Das ist menschlich und im Schaffensprozess natürlich. Daher freue ich mich über Gegendarstellungen und andere Erfahrungen. Ich lasse mich gerne überzeugen und ergänze dann das Gesamtbild.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner