
MEHR SICHERHEIT UND BESSERE ORIENTIERUNG AN SCHULEN UND KRANKENHÄUSERN
Hinterlassen Sie uns Ihre Telefonnummer für ein unverbindliches Gespräch und eine Kostenschätzung basierend auf Ihren Flucht- oder Grundrissplänen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Das Farbleitsystem
an Schulen und
Krankenhäusern
Seit 2009 wird das Farbleitsystem – kurz FLS – von Dejan Pavlovic mit dem Main-Taunus-Kreis in Hessen entwickelt, das Schülern, Lehrkräften,Verwaltungsangestellten und externen Besuchern eine schnellere und einheitliche Orientierung in den Schulen bietet.
Darüber hinaus profitieren auch Sicherheitskräfte wie Rettungsdienste, Feuerwehr und Einsatzkräfte der Polizei von einer einfachen Orientierung innerhalb der Schulgebäude, um insbesondere in Not- oder Krisenfällen schnellstmöglich Hilfe leisten zu können.
Eben dieser Zeitaspekt ist sehr gut auf Krankenhäuser und Einrichtungen des Gesundheitswesens übertragbar. Speziell in Krankenhäusern ist ein effektives Zeitmanagement mit möglichst kurzen Wegen und schneller, übersichtlicher Orientierung sowohl ein großer wirtschaftlicher Faktor als auch ein lebensrettender Aspekt.
Mittlerweile hat sich das FLS auch für behindertengerechtes Bauen etabliert und wird in mehreren Landkreisen neben dem Brandschutz schon bei der Planungsphase berücksichtigt.
Mittlerweile wurden in Hessen, weiteren Bundesländern und der Schweiz weit über 300 Schulen und Krankenhäuser mit unserem Farbleitsystem ausgestattet.
Mit dem Farbleitsystem in öffentlichen Gebäuden wird der gesuchte Raum bis zu 5 mal schneller aufgefunden. Dies wurde bei mehreren Einsätzen im Main-Taunus-Kreis bestätigt.
An mehr als 70% der öffentlichen Gebäude, wie z. B. Schulen oder Krankenhäusern, ist die Orientierung für Krisensituationen mangelhaft. Das Farbleitsystem erhöht den Sicherheitsstandard und erleichtert den Einsatz der Polizei- und Rettungskräfte.
Über 300 Schulen und Kreiskrankenhäuser haben mittlerweile in Deutschland das Farbleitsystem.
Aktuelles
Farbleitsysteme an Schulen in Deutschland: Aktueller Stand
Farbleitsysteme – also farbcodierte Orientierungshilfen – sind in den letzten Jahren an vielen Schulen in Deutschland eingeführt worden. Ihren Ursprung haben sie im Jahr 2009 im Main-Taunus-Kreis (Hessen) als Reaktion auf den Amoklauf von Winnenden 2009. In diesem hessischen Landkreis sind mittlerweile alle 57 Schulen mit dem Farbleitsystem ausgestattet. Auch im benachbarten Kreis Groß-Gerau sowie in Städten wie Frankfurt am Main und Wiesbaden wurden Schulgebäude entsprechend nachgerüstet. Bundesweit war das System bereits 2019 an rund 200 Schulen im Einsatz, Tendenz steigend.
Bisinger Schulcampus bekommt das Farbleitsystem
Bisingen liegt am Nordrand der Schwäbischen Alb und ist für die jährlichen Hohenzollern Reitturniere bekannt.
Auffallend in Bisingen ist, dass sich alle Bildungseinrichtungen, nicht weit vom Stadtzentrums entfernt, zentral an einem Standort befinden. Die Einrichtungen lauten Astrid-Lindgren-Schule, die Kirchspielsporthalle, die Grundschule Bisingen, das Hallenbad Bisingen, eine große Mensa, die Realschule Bisingen und zwei Kindergärten. Die Kita Humboldt ist die größere und die Kita Rappelkiste die kleinere Einrichtung. D.h. wir haben hier acht eigenständige Einrichtungen, die sich als Campus auf einem Gelände gruppieren.
Wie verhält man sich beim AMOK-Fall an Schulen und wofür ist das Farbleitsystem gedacht
Ein Amoklauf an einer Schule ist ein Szenario, das man sich kaum vorstellen möchte. Es ist jedoch wichtig, dass sowohl Schüler als auch Lehrer und Eltern darauf vorbereitet sind, um im Ernstfall richtig reagieren zu können. Eine gut durchdachte und umsichtige Vorgehensweise kann Leben retten und das Risiko minimieren. Dabei spielt das Farbleitsystem eine entscheidende Rolle, um allen Beteiligten – insbesondere den Einsatzkräften – eine bessere Orientierung zu ermöglichen.
Die Feuerwehr integriert das FLS und erhöht die Anforderungen beim Brandschutz
In Wiesbaden wird derzeit das bestehende Brandschutzkonzept umfassend erweitert, um den Anforderungen an moderne Krisensituationen besser gerecht zu werden. Dabei liegt der Fokus auf einer systematischen Ergänzung der Treppenhauskennzeichnungen sowie der Integration des Farbleitsystems, das ursprünglich in Schulen eingeführt wurde. Diese Maßnahmen, die sowohl die Orientierung für Einsatzkräfte verbessern als auch die Sicherheit der Gebäudenutzer erhöhen sollen, stellen eine erhebliche Aufwertung des bestehenden Brandschutzes dar.